StadtteilEltern
Von Eltern für Eltern. Begleitung und Unterstützung von Familien mit Kindern hauptsächlich mit Migrationsgeschichte und / oder Fluchthintergrund
		In einer mehrwöchigen Schulung werden die StadtteilEltern in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Bildung informiert und aufgeklärt. Sie lernen dabei die Einrichtungen aus dem Stadtteil kennen und besuchen diese. Die StadtteilEltern bieten anschließend ihre Hilfe an und zeigen den Familien weitere Angebote im Stadtteil. Sie begleiten diese zum Beispiel zu einem  Elterncafe im Stadtteil oder zur Hebammensprechstunde. StadtteilEltern unterstützen bestehende Angebote im Sozialraum, indem sie zum Beispiel Sprechstunden einer Sozialberatung oder einer Sprechstunde in einer kommunalen Einrichtung durch ihre vielsprachigen Kompetenzen ergänzen.
Angebot
In einer mehrwöchigen Schulung werden die StadtteilEltern in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Bildung informiert und aufgeklärt. Sie lernen dabei die Einrichtungen aus dem Stadtteil kennen und besuchen diese. Die StadtteilEltern bieten anschließend ihre Hilfe an und zeigen den Familien weitere Angebote im Stadtteil. Sie begleiten diese zum Beispiel zu einem  Elterncafe im Stadtteil oder zur Hebammensprechstunde. StadtteilEltern unterstützen bestehende Angebote im Sozialraum, indem sie zum Beispiel Sprechstunden einer Sozialberatung oder einer Sprechstunde in einer kommunalen Einrichtung durch ihre vielsprachigen Kompetenzen ergänzen.
Ressourcen
Durch ihre Mehrsprachigkeit sind sie in der Lage, als Übersetzer*innen zu fungieren und ermöglichen damit eine interkulturelle Kommunikation zu Behörden, Ärzten, Schulen und Kindergärten.
	       Orientierung, Vernetzung, Ankommen, Unterstützung
         Durch ihre Mehrsprachigkeit sind sie in der Lage, als Übersetzer*innen zu fungieren und ermöglichen damit eine interkulturelle Kommunikation zu Behörden, Ärzten, Schulen und Kindergärten.
         Kontakt über: Demi Akpinar (Projektleitung) 0173 687 0448 oder Demi.akpinar@kami-ev.de
         Keine
         Sprachvielfalt:
Türkisch, Englisch, Arabisch, Rumänisch, Bulgarisch, Französisch, Farsi / Dari, Portugiesisch, Kurdisch (Kurmanji), Kurdisch (Sorani), Paschtu, Russisch, Usbekisch, Polnisch, Mina, Igbo
         Türkisch, Englisch, Arabisch, Rumänisch, Bulgarisch, Französisch, Farsi / Dari, Portugiesisch, Kurdisch (Kurmanji), Kurdisch (Sorani), Paschtu, Russisch, Usbekisch, Polnisch, Mina, Igbo
Genderbezug
- geschlechterübergreifend
 
Lebenslage
         - Familien mit Kindern unter 3 Jahre
 - mit Migrationshintergrund
 
Beratung
- Information
 
Betreuung
- Begleitung
 
fremd- und muttersprachige Angebote
         - other languages | sonstige Sprachen
 
◀ Zurück zur Übersicht
Kami e.V.
Interkulturelles Miteinander - Angebote an Familien und Kinder
interkulturelles Miteinander
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch niedrigschwellige und offen zugängliche Angebote Zugänge für Familien und Kinder zu Bildungs- und Beratungsangeboten zu schaffen. Durch Beratungen, Begleitungen und Unterstützungen im Lebensmittelpunkt der Menschen setzt sich der Verein KAMI e.V. dafür ein, dass das multikulturelle und interreligiöse Leben als eine bedeutsame Ressource für die soziale Verbundenheit wahrgenommen und gestärkt wird. Kami setzt sich für die Gleichstellung aller Familien und aller Kinder ein und leistet damit einen Beitrag zur Chancengleichheit.
         Kontakt
Kami e.V.Neue Straße 23
21073 Hamburg Harburg
- Eißendorf
 - Harburg
 - Heimfeld
 



